
Foto: djd/HELPSTER/iStock
Vergrößern / Alle Bilder Eine Schaukel kann nicht nur bei Kindern Glückshormone freisetzen – sie sollte aber sicher befestigt sein.
Foto: djd/HELPSTER/iStock
Ratgeber:
Mit einigen einfachen Maßnahmen wird die grüne Oase kindersicher
(djd/pt). Ein Garten ist für Kinder der ideale Spielplatz, um unbeschwerte Stunden zu genießen. Doch dort, wo getobt, geklettert und
der Fantasie freien Lauf gelassen werden kann, bestehen auch einige Unfallrisiken. Das Ratgeberportal „Helpster“ hat wertvolle Tipps,
wie mit einfachen Maßnahmen der Garten kindersicher gemacht werden kann.
Giftige Pflanzen im Garten vermeiden
Obst- und Gemüsepflanzen liefern vitaminreiche Lebensmittel, doch ihre Blüten und Blätter sind mitunter giftig. Nicht nur das Grün
von Wildpflanzen, die sich unfreiwillig in Beeten breit machen, besitzt eine toxische Wirkung, sondern auch die Blätter gängiger Gewächse
wie Kartoffeln, Tomaten, Paprika oder Rhabarber. Eine Aufklärung der Kinder ist somit von größter Bedeutung. Falls ein Kind dennoch Blätter,
Stängel oder Beeren in den Mund nimmt, ist Besonnenheit gefragt, das weitere Wohlbefinden des Nachwuchses sollte aufmerksam beobachtet
werden. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Kratzen im Hals oder Übelkeit hilft der Hausarzt mit wichtigen Informationen weiter.
Kinderschaukel sicher montieren – Zaunsysteme für den Gartenteich
Eine Schaukel kann nicht nur bei Kindern Glückshormone freisetzen. Bei eigenem Baumbestand lässt sich die Schaukel direkt an einem starken,
vom Stamm abgehenden, waagerechten Ast befestigen. Einfache Schaukelhaken können den Baum aber beschädigen, zudem lockern sie sich mit
der Zeit häufig unbemerkt. Sicherer sind Metallschellen, die um den Ast gelegt und in die ein robustes Kletterseil eingehängt wird. An den Enden
des Seils sollten sich Ösen mit Karabinerhaken zur Befestigung der Sitzfläche befinden. Eine Anti-Rutsch-Matte unter den Schellen verhindert,
dass diese am Ast rutschen.

Foto: djd/HELPSTER/iStock
Ein Gartenteich birgt selbst bei geringer Tiefe die Gefahr des Ertrinkens. Deshalb bieten Baumärkte spezielle Zaunsysteme an. Diese begrünbaren
Modelle aus Holz oder Drahtgeflecht sind für kurzfristige Lösungen mit Pfählen im Boden zu verankern. Eine dauerhafte Verankerung bietet eine
Befestigung mit Beton. Unter www.helpster.de gibt es mehr Ideen für kindersichere Gärten.
Vorsicht bei Pflanzen und Klettergeräten
(djd). Auch das Grün harmlos scheinender Pflanzen, deren Früchte zum Verzehr geeignet sind, kann dem Ratgeberportal „Helpster“ zufolge zu einer
Vergiftung führen. Aufklärung ist somit selbst bei Kleinstkindern nötig. Zudem sollten die Hände nach dem Spielen im Garten gründlich gewaschen werden.
Auf das Pflanzen blühender Gewächse wie Tollkirsche, Finger- und Eisenhut oder Goldregen sollte man verzichten. Eine andere mögliche Gefahrenquelle
sind Klettergerüste: Bei der Anschaffung sollte man daher auf das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ achten.